…kann es hilfreich sein, Folgendes mitzunehmen:

  • Verbandsmaterial, Pflaster, inklusive sterile Kompressen
  • Haut-/Schleimhautdesinfektionsmittel
  • Verbandsschere
  • Pinzetten (für Spreißel oder ähnliches), Zeckenzange
  • Fieberthermometer
  • kühlende Gele
  • Medikamente:
    • Fieber-/Schmerzmittel (z.B. Parazetamol, Ibuprofen)
    • abschwellende Nasensprays/Nasentropfen
    • orale Rehydratationslösung (Mittel bei starkem Flüssigkeitsverlust)
    • Zahnungsgel für die Kleinen
    • Zinkpasten bei wundem Po

Bitte denken Sie an ausreichenden, gut verträglichen Sonnenschutz, z.B. Faktor 30 und tragen Sie ihn regelmäßig auf. Denken Sie vor allem an ausreichend Körperschutz, inklusive einer Kopfbedeckung.

Bitte denken Sie auch an Mittel zur Abwehr von Insekten, an Mückennetze und an die passende Kleidung, sie schützt am besten!

Für alle , die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen: denken Sie bitte daran immer ausreichend zur Verfügung zu haben, zum Beispiel:

Antiallergika, Adrenalin-Injektoren, Asthmamittel zum inhalieren und Asthmasprays, Rheumamittel usw.

Wichtig: denken Sie auch immer an einen ausreichenden Impfschutz und an spezielle Reiseimpfungen bei besonderen Reisen (wir beraten Sie gerne schon vorher – siehe auch www.crm.de).

Informieren Sie sich am besten auch schon vor der Reise, wie vor Ort die kinderärztliche Versorgung organisiert ist (gibt es Kinderärzte? Welche Praxen sind wo und wie erreichbar? Wo ist das nächstgelegen Krankenhaus? Wie lautet die Notrufnummer usw.).

Gönnen Sie sich bei langen Reisen ausreichend Pausen und führen Sie stets ausreichen kühle Getränke mit, gerade für den Fall eines Staus!

Wir wünschen Ihnen allen auf jeden Fall eine gute Reise und eine erholsame Zeit!

Und zu guter Letzt: vergessen Sie nicht die Kuscheltiere, Kuscheldecken, Diddies  und  Schnuller!

Ihre Kinder- und Jugendärzte München Süd

Liebe Eltern,

manche Babys haben sogenannte Schokoladenseiten: Sie halten den Kopf oft zur gleichen Seite, blicken oft in die gleiche Richtung. Wir untersuchen Ihr Baby gerne ob es sich dabei um eine behandlungsbedürftige Blockierung oder anderes handelt, oder ob es eine harmlose Lieblingsseite ist.

Hier finden Sie ein hilfreiches Übungsprogramm von der Praxis Freistuhl 3 in Dortmund: regelmäßige, einfache und sanfte Übungen können Vorzugshaltungen vorbeugen. Versuchen Sie es!

Video für Babys:

https://vimeo.com/363238595

Video für Kleinkinder:

https://vimeo.com/325375018

Praxis Freistuhl:

https://www.manmed.info

 

Liebe Eltern, wir möchten Sie auf eine Umfrage aufmerksam machen.

Es geht um ein Forschungsprojekt am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg bei dem die digitale Mediennutzung von Grundschulkindern untersucht wird.

Wir finden dieses Thema sehr wichtig, denn die Forschungsergebnisse können den Unterricht unserer Kinder evtl. auch in Bayern vielleicht verbessern.

Sollten Sie das Projekt unterstützen wollen, können Sie, wenn Sie Eltern eines Grundschulkindes sind, unter dem link

https://surveycoder6.molekulare-psychologie.de/survey/fxgp6hm/24v4xjk

(selbstverständlich anonym) teilnehmen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Ihre Kinder- und Jugendärzte

 

Gerade während der Corona Pandemie ist häufiges Händewaschen und die Anwendung von Desinfektionsmittel angesagt. Das Ergebnis: trockene Haut, sie wird spröde, juckt und schuppt sich!

Wichtig ist: verwenden Sie zum Waschen möglichst milde, pH-neutrale Seifen und cremen Sie Ihre Hände und die Ihrer Kinder regelmäßig, also mehrmals täglich, ein. 

Am besten halten Sie Cremes immer griffbereit in kleinen Tuben parat.

Besonders wichtig: frühmorgens, vor dem aus dem Haus gehen, einmal kräftig eingecremt, hat die Haut schon mal einen guten Schutz für den Tag. 

 

Die Haut bekommt das was sie braucht: Feuchtigkeit und Fett!

Liebe Eltern,

hier können Sie sich die Praxis App holen:

Sie ist von Kinder- und Jugendärzten entwickelt worden und beinhaltet viele nützliche tools!

Probieren Sie es aus!

Ihr

Praxisteam

Sind alle Vorsorgen und Impfungen rechtzeitig erfolgt?

Die Termine für Ihr Kind stehen im Vorsorgeheft. Sollte etwas unklar sein, wenden Sie sich bitte an uns! Übrigens: jetzt können Sie auch bequem Vorsorgetermine online vereinbaren, zu jeder Tages- und Nachtzeit!

Hier sind nochmal die Vorsorgetermine zusammengefasst:

U2 3.-10. Lebenstag
U3 4.-5. Lebenswoche
U4 3.-4. Lebensmonat
U5 6.-7. Lebensmonat
U6 10.-12. Lebensmonat (1 J)
U7 21.-24. Lebensmonat (2 J)
U7a 34.-36. Lebensmonat (3 J)
U8 46.-48. Lebensmonat (4 J)
U9 60.-64. Lebensmonat (5 J)
U10 7.-8. Lebensjahr (je nach Krankenkasse)
U11 9.-10. Lebensjahr (je nach Krankenkasse)
J1 13.-15. Lebensjahr
J2 16.-17. Lebensjahr (je nach Krankenkasse)

 

 

Wenn sich bei Babys das Sehen entwickelt, so ist das ein komplexer und sehr aufregender Vorgang. Das Sehen ist ausserordentlich wichtig, nicht nur um mit der Umwelt Kontakt aufnehmen zu können. Wie entwickelt sich das Sehen? Ab welchem Alter können Kinder sehen?

Sehen Sie hier einen interessanten Beitrag:

https://www.youtube.com/watch?v=iDI4trpf8VM