Sprechzeiten Termine Kontakt Anfahrt

Sprechstunden

Montag bis Freitag 8.30 – 11:30 Uhr und 14:30 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Hier kommen Sie direkt zur  
Terminvereinbarung

Telefon: 089 – 78 40 31

E-Mail: info@kinderaerzte-muenchen-sued.de

Stellen Sie konkrete Terminanfragen bitte nicht per email, sondern nur telefonisch oder geben Sie sich selbst einen Termin online. Bitte beachten Sie auch: Wir führen keine ärztlichen Beratungen per email durch. Bitte richten Sie daher keine medizinischen Anfragen schriftlich an uns.

Menü
  • Ihr Kinder- & Jugendarzt
    • Ärtzeteam
    • Praxisteam
    • Impressionen
    • Partner
    • Literatur, Presse und Formulare
  • Neurodermitis
  • Sonographie
  • Allergologie
  • Pneumologie München Süd
  • Kinderheilkunde
    • Amblyopie
    • Stillberatung
    • Psychosomatische Grundversorgung
    • Schreiambulanz
    • Jugendmedizin
    • Entwicklungsneurologie
    • Ernährungsberatung
  • Notfall

Allergologie

Bei Allergikern reagiert das körpereigene Immunsystem überschießend gegen von außen eindringende, an sich harmlose Stoffe (Allergene).

Arten von Allergien

Die häufigsten Allergene sind Eiweiße aus dem Pflanzen- und dem Tierreich. Dazu zählen Blütenpollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare. 10-30% aller Kinder in Mitteleuropa entwickeln bis zur Einschulung einen Heuschnupfen, ein Asthma bronchiale und/oder eine Neurodermitis. Im frühen Kindesalter spielen ernährungsbedingte Allergien (z.B. gegenüber Kuhmilcheiweiß) mit Blähungen, häufigen Mittelohrentzündungen, Durchfall und Hautausschlägen eine große Rolle.

Bei den Stoffen die Allergien auslösen können unterscheidet man grundsätzlich die Inhalations-Allergene (wie Pollen), die Nahrungsmittel-Allergene (wie Kuhmilch, Nüsse und andere), die Kontakt-Allergene (zum Beispiel Nickel), die Arzneimittel-Allergene und die Insektengift-Allergene.

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Auftreten von Allergien auch bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Jeder dritte Mensch in Deutschland reagiert mittlerweile gegen irgendeine Substanz allergisch. Die Tendenz ist steigend. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Bei Kindern und Jugendlichen gehören Allergien zu den häufigsten Gesundheitsproblemen! Fast jedes achte Kind ist betroffen und fast jedes fünfte Kind ist allergiegefährdet, d.h., es besitzt Antikörper gegen Allergene (KIGGS-Studie). Inzwischen sind etwa 20.000 verschiedene allergieauslösende Stoffe bekannt!

Allergieanzeichen

Anzeichen für eine Allergie können sein: chronisch verstopfte oder laufende Nase, juckende Augen, wiederkehrender Husten, Bauchschmerzen, Hautausschläge mit oder ohne Juckreiz u.a.. In schweren Fällen kann eine Allergie sogar lebensbedrohliche Schockreaktionen hervorrufen, wie zum Beispiel die Insektengiftallergie.

Diagnose

Allergien lassen sich heute sehr gut untersuchen und behandeln.

Um die richtige Diagnose zu stellen, bedarf es viel Erfahrung um die wechselnden, teilweise unspezifischen Symptome richtig interpretieren zu können. Nicht selten ist detektivisches Suchen nach den Auslösern nötig. Daher ist immer der erste Schritt zur richtigen Diagnose ein ausführliches Gespräch (Anamnese) mit der Ärztin/mit dem Arzt. Dann werden entsprechende Untersuchungen durchgeführt.

Uns stehen folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung:

  • Allergietestungen an der Haut (Pricktest, Intrakutan-Test, Reibetest, Atopy-Patch-Test)
  • Allergietestungen im Blut (UNICAP-Test, RAST-Test)
  • Provokationstestung oral mit Nahrungsmittel
  • Provokationstestung an Nase und Bindehaut mit Inhalationsallergenen

Behandlung von Allergien

An oberster Stelle der Behandlung: den Leidensdruck reduzieren!

Sind die auslösenden Stoffe einer Allergie erst einmal erkannt, gilt es, die Stoffe im täglichen Leben möglichst zu meiden. Das ist nicht immer leicht. So kann es zum Beispiel schwierig sein sich von Katzenallergenen fern zu halten, da sie fast überall zu finden sind. Auch bei Nahrungsmittelallergien ist es gerade im Kindergartenalter nicht leicht sich von den Allergenen fern zu halten.

Zur Behandlung einer Allergie gibt es viele verschiedene Medikamente – sie können die Beschwerden lindern.

Hyposensibilisierung

Neben der Behandlung mit Medikamenten besteht in vielen Fällen auch die Möglichkeit  eine Hyposensibilisierung durchzuführen. Hier wird durch Spritzen unter die Haut oder durch die Einnahme von speziell angefertigten Tropfen oder Tabletten das Immunsystem langsam an das krankmachende Allergen gewöhnt. Auch kann man zum Beispiel bei Nahrungsmittelallergien versuchen, durch eine besondere Form der Hyposensibilisierung (oral) eine Symptomreduzierung zu erreichen (zum Beispiel bei der Kuhmilch- oder Hühnereiallergie). In jedem Fall klären wir sie umfassend über die Behandlungsmethoden auf und helfen Ihnen bei der Suche und der Durchführung der individuellen Behandlung Ihres Kindes.

Allergologie - Flur - Spieleecke - Sofa des Wartebereichs Kinderärzte | Gemeinschaftspraxis der Kinder- und Jugendärzte | Dr. Schmid München Süd
© 2017 Kinderärzte München Süd · Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden